Bali – ein Leben im Paradies?

Im August 2016 verschlug es mich für vier Monate auf die „Insel der Götter“. Ein ganz schön langer Urlaub, mag man denken. Aber tatsächlich war ich auf der Trauminsel Bali um zu studieren, bevor ich mein dreimonatiges Praktikum in der Unternehmenskommunikation der Westfalen Gruppe antrat. Der Strand wurde neben der Universitas Udayana zu meinem zweiten Zuhause. Doch wie lebt es sich auf Bali?

villa
Uns Studenten erwartete für vergleichbar wenig Geld der wahre Luxus. Für rund 300 Euro monatlich wurde uns einiges geboten: eine „Villa“ fünf Minuten vom Strand entfernt, ein großer Pool, Security Dienst und eine Putzfrau. In Deutschland wäre dies für einen Studenten unvorstellbar und auch wir benötigten einige Tage, um uns an diesen Luxus zu gewöhnen. Giftige Frösche, etliche Stromausfälle und braunes Duschwasser gab es für diesen Preis inklusive: Willkommen auf Bali.

Ich lebte mit meinen Kommilitonen in Kerobokan im Südwesten der indonesischen Insel. Dieser Ort ist besonders wegen seines Gefängnisses bekannt (Buchempfehlung: „Hotel K“ von Kathryn Bonella) und zieht nur wenige Touristen an. Unsere Nachbarn waren daher insbesondere „locals“ (= Einheimische), die mit ihren täglichen religiösen Ritualen und ihrer völlig anderen Lebensweise auch unser Leben beeinflussten – und nicht nur während der Zeit auf Bali.

kuesteDas durchschnittliche Einkommen eines Balinesen liegt bei etwas über 100 Euro im Monat. Dies lässt erahnen, wie man hier lebt: einfach, sparsam, aber glücklich! Die Häuser sind oft sehr klein und nicht mit europäischen Standards zu vergleichen. Die „locals“ lieben ihre „Warungs“ – kleine Imbisse, zum Teil nur wenige Quadratmeter groß. Dort wird zusammen gegessen, Karten gespielt oder einfach Zeit mit Freunden verbracht. Nasi goreng (gebratener Reis) ist neben mie goreng (gebratene Nudeln) das absolute Lieblingsgericht der Balinesen. Bevorzugt dazu genießen sie ab und zu mal einen Arak („Reisschnaps“), bei dem selbst gestandene Europäer aus den Flip-Flops kippen.
warungfussballDie Hobbys unserer Nachbarn waren erstaunlich „westlich“: Badminton, Basketball, Fitnessstudio, Nähen und Brettspiele. Eine große Gemeinsamkeit mit Deutschland gab es: Sowohl Groß als auch Klein lieben Fußball. Natürlich gehen richtige Fans auch am Wochenende ins Stadion. Mein sportliches Highlight war daher ein Spiel des Fußballclubs Bali United F.C. Die sonst so friedlichen Balinesen können eins: Stimmung machen…und mit solchen Bildern habe ich nicht gerechnet 🙂 

haustempelNeben der „Religion Fußball“ ist der Hinduismus einer der wichtigsten Bestandteile des alltäglichen Lebens. Bali wird nicht ohne Grund die „Insel der 1000 Tempel“ genannt. Neben großen Tempelanlagen, die schnell zu Touristenattraktionen wurden (Uluwatu Tempel), besitzt nahezu jedes Haus einen eigenen kleinen Tempel bzw. Opferschrein. Täglich werden unglaublich viele Opfergaben im Haus, an Straßenkreuzungen und auch an Stränden platziert. Geopfert werden insbesondere Blumen, Lebensmittel, aber auch kleine Geldbeträge, um Dämonen zu besänftigen und Götter zu huldigen. Für mich war der strikte Glaube zu keinem Zeitpunkt meines Aufenthaltes unauthentisch oder zwanghaft. Trotz Globalisierung und dem immer stärkeren westlichen Einfluss durch Touristen werden diese Rituale von Jung und Alt vollzogen.
opfergabenDutzend religiöse Zeremonien waren auch auf den Straßen allgegenwärtig und versperrten uns einige Male den Heimweg. Oft pilgerte das ganze Dorf in traditioneller Kleidung durch die Straßen, was den Verkehr lahmlegte. Daher blieb es uns nicht erspart, uns an den abenteuerlichen Fahrstil der Einheimischen anzupassen, um im Dauerstau überhaupt irgendwie von A nach B zu gelangen. Fernab von sämtlichen Verkehrsregeln verinnerlichten wir folgende Regeln:

  • nur mit dem Roller geht es vorwärts
  • auch der Bürgersteig ist befahrbar
  • und gefühlt gibt es überhaupt keine Regeln – einfach dem Strom folgen

Der Verkehr ist wirklich eine Zumutung und Rollerunfälle sind leider an der Tagesordnung. Dennoch erlebt man im Straßenverkehr die kuriosesten Szenen. Balinesische Roller scheinen größer zu sein, denn hier finden ganze Familien inklusive Kindern und Haustieren Platz auf einem einzigen Roller. Auch meterlange Bambusrohre, Kühlschränke oder säckeweise Reis werden mit dem Verkehrsmittel Nummer eins transportiert. Ein wirklich ungewohnter Anblick sind auch so manche „Tankstellen“. Getankt wird für umgerechnet 50 Cent stilvoll am Straßenrand aus PET-Flaschen.

tankstelle

Generell sind die Lebenskosten außerhalb der touristischen Gebiete wie Kuta oder Seminyak gering. 90 Cent für eine ordentliche Portion Reis und Hähnchenspieß, ressourcenschonend in Zeitungspapier „to go“ eingepackt, 70 Cent für eine riesige Wassermelone, 30 Cent für Softdrinks – aber 12 Euro für ein Glas Nutella. Importierte Ware ist um ein Vielfaches teurer als in Deutschland. Auch aus diesem Grund sollte man sich auf die leckere indonesische Küche einlassen und den Gang in ein „Warung“ wagen.

Apropos Essen: Balinesen opfern einen kleinen Teil ihrer Speisen in den Opfergaben – leider auch ein gefundenes Fressen für die „Bali-Dogs“. Die Gesundheitszustände der Straßenhunde sind oft besorgniserregend und viele Reiseführer warnen vor Tollwut. Dennoch sind die Hunde in touristischen Gebieten schon fast komplett verdrängt und nicht zwangsläufig aggressiv oder krank. Viele der Hunde tragen Halsbänder und werden auch in Bali als vollwertiges Familienmitglieder gesehen.

In meinen Augen gibt es ein viel größeres Problem. Eine geregelte Müllentsorgung gibt es nicht, jegliche Art von Müll wird einfach in Gräben gesammelt, von Straßenhunden durchwühlt und irgendwann verbrannt oder einfach in das Meer oder auf leere Landabschnitte gekippt. Balis Traumstrände versinken leider im eigenen Müll.

hausmuell

Bali hat zwei Seiten: die bunten Touristenorte mit prachtvollen Hotels, schrillen Diskotheken, teuren Restaurants und Boutiquen. Auf der anderen Seite gibt es die touristisch unberührten Orte, die das „wahre“ Bali zeigen: wunderschöne Landschaften, einfache Lebensweisen und die Faszination der Kultur. Das Leben dort ist anders, aber nicht zwangsläufig schlechter. Bali hat mir gezeigt, dass man auch mit (sehr) wenig ein glückliches Leben führen kann. Niemals habe ich einen schlecht gelaunten oder traurigen Einheimischen gesehen, der über sein Leben klagte. Davon sollten wir Deutschen uns eine kleine Scheibe abschneiden!

Viele Grüße
Vanessa Steingröver

 

 

 

 

4 Kommentare Gib deinen ab

  1. Sebastian Grünberg sagt:

    Hallo Vanessa,

    sehr schön geschrieben. Da werden bei mir direkt wieder Erinnerungen an mein Auslandssemester auf Bali 2012 wach.

    Terima kasih untuk teks yang indah ini.
    Sebastian Grünberg

  2. Hildegard Werth sagt:

    Hallo Vanessa,

    danke für den tollen Blog-Beitrag, bei dem ich sofort großes Fernweh bekam!

    Liebe Grüße
    Hildegard Werth

  3. Holger Laugisch sagt:

    Hallo Frau Steingröver
    vielen lieben Dank für diese Impressionen. Ich bin gespannt wie wir Bali erleben werden. Und Danke für den “Lebenshinweis”. Ich denke da ist eine Menge dran.
    Beste Grüße
    Holger Laugisch

  4. Simone Kötter sagt:

    Hallo Vanessa,
    toller Beitrag, tolle Fotos und damit ein wirklich toller Eindruck in eine doch ziemlich andere Kultur…Gerade das philosophische Fazit lässt einen dann doch nochmal reflektieren über das eigenen Konsumverhalten. Gedanken anregend! Danke dafür!

    Liebe Grüße,
    Simone Kötter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert